420 ppm – So high wie noch nie
19.01.2023
Lesezeit: 2 Minuten
Lied: Walkin' on the Sun von Smash Mouth
Neuerdings befinden sich in unserer Luft über 420 Kohlenstoffdioxid-Moleküle pro eine Million dieser und anderer Gas-Moleküle wie Stickstoff und Sauerstoff. Die Signifikanz dieser Zahl wird erst im historischen Kontext ersichtlich:
Quelle: NASA [1]
Uns Menschen, also die Spezies Homo Sapiens, gibt es seit ungefähr 250.000 Jahren [2][3]. Unschwer zu erkennen ist im obigen Diagramm, dass die Menschheit noch nie so hohen Anteilen CO₂ in der Atmosphäre ausgesetzt war und erst recht nicht einem Anstieg dieses Spurengases in so kurzer Zeit.
Die im Jahr 2008 gegründete Klimaschutzorganisation 350.org, weist mit ihrem Namen darauf hin, dass 350 ppm (parts per million) das obere Limit ist, das als sicher gilt für unser Klima [4]. In Anbetracht dessen, dass wir dieses Limit mittlerweile haushoch übertroffen haben, wirkt es widersprüchlich im Jahr 2023 noch von einem „Treibhausgasbudget“ zu reden. Dieses Budget wird aber aufgrund einer anderen Kennzahl festgemacht, den mittlerweile allseits bekannten 1,5 bzw. 2 Grad Celsius globale Erderwärmung seit dem vorindustriellen Zeitalter. Wo diese „Ziel“-Werte überhaupt herkommen und aufgrund welcher Wahrscheinlichkeiten, die damit in Verbindung stehenden Budgets errechnet werden, muss aber in einem eigenen Text behandelt werden.
Hohe CO₂-Werte sind nicht nur für das Klima eine zu hohe Konzentration, sie sind auch für unsere eigene Konzentration mehr als unvorteilhaft. Es ist ja schön und gut sich hin und wieder selbst benebeln zu wollen, aber auf eine dauerhafte Beeinflussung, die uns ständig umgibt und einfach nur dümmer macht ohne die Stimmung zu heben können wir wohl doch verzichten. Laut einer Harvard-Studie machen uns alle weiteren 500 ppm um im Schnitt 1,6 % langsamer und verringern den Durchsatz im Gehirn um 2,3 % [5]. Wenn wir mit unseren fossilen Brennstoffen so weiter machen wie bisher rechnet die NASA mit einem Anstieg auf bis zu 1500 ppm CO₂ in den kommenden Jahrzehnten. Schlussgerechnet wären wir dann 3,8 % langsamer und 5,5 % dümmer im Kopf. Wer weiß, vor zweihundert Jahren hätte ich diese Berechnung vielleicht noch ohne Abakus geschafft.
Quellen:
- [1] climate.nasa.gov/climate_resources/24/graphic-the-relentless-rise-of-carbon-dioxide/ 🇬🇧
- [2] phys.org/news/2022-01-oldest-human-fossils-older.html 🇬🇧
- [3] www.nature.com/articles/s41586-021-04275-8 🇬🇧
- [4] 350.org/about/ 🇬🇧
- [5] www.hsph.harvard.edu/healthybuildings/2021/09/09/impacts-of-indoor-air-quality-on-cognitive-function/ 🇬🇧